AndroidNews

Xiaomi: Technische Daten des Poco F7 Pro und F7 Ultra bekannt!

Bereits in der vergangenen Woche wurde noch vor der offiziellen Ankündigung durch Xiaomi bekannt, das man am 27. März global die Poco F7-Serie präsentieren will. Ob dann gleich alle drei Modelle – sprich das Basis- Pro und Ultra-Modell – vorstellig werden, ist bislang nicht bekannt. Doch ein Leak gibt uns nun zumindest einen detaillierten Einblick in das Poco F7 Pro und F7 Ultra. Werfen wir also gemeinsam einen Blick auf zwei sehr interessante Semi-Flaggschiffe.

Xiaomi Poco F7 Pro und F7 Ultra

Letzte Woche haben wir nicht nur einen möglichen Veröffentlichungstermin der Poco F7-Serie enthüllt, die eigentlich aus drei Modellen bestehen soll, sondern auch die mutmaßlichen Euro-Preise der kommenden Smartphones Poco F7 Ultra und Poco F7 Pro bekannt gegeben. Jetzt sorgt ein weiterer Leak auf X (ehemals Twitter) von Passionate Geekz für Aufsehen, indem er erstmals das Design der neuen Flaggschiff-Modelle der Xiaomi-Marke zeigt. Der Leak bestätigt, dass Poco erneut auf leistungsstarke Hardware setzt, um sich in der High-End-Smartphone-Kategorie zu behaupten. Hier ist alles, was wir derzeit über diese beiden neuen Flaggschiff-Geräte wissen.

▌► Nicht verpassen: Das Poco X7 Pro (Iron Man Edition) im GO2mobile-Test!

Technische Daten des Poco F7 Ultra

Poco F7 Ultra

Das Poco F7 Ultra wird als das leistungsstärkere Modell der neuen Serie positioniert. Laut aktuellen Berichten soll es mit einem hochauflösenden 6,67-Zoll-AMOLED-Display ausgestattet sein, das eine beeindruckende 2K+-Auflösung und eine Bildwiederholrate von 120 Hertz bietet. Dies garantiert gestochen scharfe Bilder und eine flüssige Darstellung bei der Nutzung.

Unter der Haube befindet sich angeblich Qualcomms neuester und leistungsfähigster Chipsatz, der Snapdragon 8 Elite. In Bezug auf Speicheroptionen stehen dem Nutzer zwei Varianten zur Verfügung: 12 GB RAM + 256 GB Speicher oder die leistungsstärkere Version mit 16 GB RAM + 512 GB Speicher. Das Poco F7 Ultra misst in der Dicke 8,39 Millimeter und bringt dabei ein Gewicht von 212 Gramm auf die Waage.

Für Fotografie-Enthusiasten bietet das Smartphone eine vielseitige Triple-Kamera auf der Rückseite:

  • 50-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS)
  • 50-MP-Telezoomkamera für detailreiche Zoomaufnahmen
  • 32-MP-Ultra-Weitwinkelkamera für beeindruckende Panoramaaufnahmen

Auf der Vorderseite befindet sich eine hochauflösende 32-MP-Selfie-Kamera, die gestochen scharfe Bilder und Videos ermöglicht.

Ein leistungsstarker 5.300-mAh-Akku sorgt für eine ausdauernde Nutzung. Dank 120-Watt HyperCharge lässt sich das Gerät in kürzester Zeit aufladen. Zusätzlich unterstützt das Modell 50-Watt-kabelloses Schnellladen, was es zu einem der wenigen High-End-Smartphones mit dieser Funktion macht.

Das Poco F7 Ultra ist nach IP68 zertifiziert, was bedeutet, dass es sowohl staub- als auch wasserdicht ist. Als Betriebssystem kommt HyperOS 2.0 zum Einsatz, das auf Android 15 basiert. Das Smartphone wird laut früheren Leaks in den Farben Schwarz und Gelb erhältlich sein. In Europa könnte das Gerät zu einem Preis von etwa 749 Euro angeboten werden.

Poco F7 Pro

Poco F7 ProNeben dem Ultra-Modell bringt Poco auch das etwas günstigere, aber dennoch leistungsfähige Poco F7 Pro auf den Markt. Während das Gerät ebenfalls über ein 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit 2K+-Auflösung und 120 Hertz Bildwiederholfrequenz verfügt, gibt es einige entscheidende Unterschiede zur Ultra-Variante.

Im Gegensatz zum Ultra-Modell setzt das F7 Pro auf den Snapdragon 8 Gen 3. Dieser High-End-Chipsatz der vorherigen Generation bietet immer noch herausragende Leistung, insbesondere für Gaming und Multitasking. Nutzer können zwischen zwei Speichervarianten wählen: 12 GB RAM + 256 GB Speicher oder 12 GB RAM + 512 GB Speicher.

Im Vergleich zum Poco F7 Ultra fällt das Kamera-Setup etwas einfacher aus:

  • 50-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
  • 8-MP-Ultra-Weitwinkelkamera für beeindruckende Gruppenaufnahmen
  • 20-MP-Frontkamera für Selfies und Videoanrufe

Beim Akku setzt Poco beim F7 Pro auf eine größere Kapazität. Satte 6.000 mAh werden hier genannt. Allerdings gibt es eine Einschränkung – das Smartphone unterstützt nur 90-Watt-HyperCharge und verzichtet zudem auf kabelloses Laden.

Wie das Ultra-Modell verfügt auch das Poco F7 Pro über IP68-Zertifizierung, sodass es gegen Wasser und Staub geschützt ist. Als Betriebssystem läuft auch hier HyperOS 2.0 auf Basis von Android 15. Das Gehäuse des Geräts ist 8,12 Millimeter dünn und mit 206 Gramm minimal leichter als das Ultra-Modell.

Poco wird das F7 Pro in den Farben Blau, Schwarz und Silber auf den Markt bringen. Der Preis in Europa soll sich bei rund 499 Euro einpendeln.

Spannenderweise soll das Redmi Turbo 4 (Pro), das Anfang des Jahres in China vorgestellt wurde, mit dem  MediaTek Dimensity 8400 Ultra erscheinen. In Deutschland könnte es als Poco F7 auf den Markt kommen.

Fazit

Mit der Poco F7-Serie bringt das Unternehmen zwei leistungsstarke Smartphones auf den Markt, die sich an unterschiedliche Nutzergruppen richten. Während das Ultra-Modell mit höherer Kameraqualität, kabellosem Laden und einem neueren Prozessor punktet, bietet das F7 Pro eine größere Akkukapazität und ist etwas günstiger. Poco setzt damit erneut auf ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis im High-End-Bereich. Es bleibt abzuwarten, wann genau die offiziellen Verkaufsstarts angekündigt werden und wodurch sich das Basis-Modell zu seinen Pro- und Ultra-Modell unterscheidet. Definitiv eine interessante Verkaufsstrategie, das „einfache“ Poco F7 erst später der Öffentlichkeit zu präsentieren. Oder liegt es nur an den Tippgebern, dass wir zur Basis noch keine Informationen erhalten?

Poco X7 Pro im Test: Auch ohne Ark-Reaktor mit Heldenkraft!

[Quelle: Passionate Geekz]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

MaTT

Mit dem Palm groß geworden und dem Qtek 1010, sowie HTC Hero die unstillbare Lust an dem OS Android bis zum heutigen Tage entdeckt. Als Gründer von Android TV (heute GO2mobile), pflasterten Meilensteine bei Areamobile (Head of Video Content) oder NextPit (Senior Editor) den Weg von Bestenlisten, News, Tests und Videos. Auch heute noch Spezialagent für alles Kreative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert