AndroidNews

Xiaomi wird wohl dem Redmi K80 Ultra einen 7.000 mAh starken Akku spendieren!

Eigentlich hat Xiaomi am 28. Februar seinen Launch des Xiaomi 15 Ultra und am 2. März die gesamte Serie auf dem MWC 2025 in Barcelona geplant. Doch bekannte Tippgeber stellen derweil interessante Infos zum deutlich interessanteren Redmi K80 Ultra vor. Interessanter, weil a) deutlich preiswerter und b) mit einem 7.000 mAh starken Akku, eine längere Laufzeit.

Redmi K80 Ultra von Xiaomi

 

Laut neuesten Informationen des renommierten Tippgebers Digital Chat Station plant Xiaomi, sein kommendes Flaggschiff-Smartphone, das Redmi K80 Ultra, mit einem leistungsstarken MediaTek Dimensity 9400+ Prozessor auszustatten. Diese Information ist aber schon ein wenig älter und bereits bekannt. Neu ist jedoch die Info, dass der Akku eine Kapazität von über 7.000 mAh bieten soll. Das wäre eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu früheren Modellen der K-Serie, die Ende November in China präsentiert wurden.

Zum Vergleich:

  • Das Redmi K80 bietet auch schon eine beeindruckende Akkukapazität von 6.550 mAh und unterstützt eine Schnellladeleistung von 90 Watt.
  • Das Redmi K80 Pro hat zwar eine geringere Kapazität von 6.000 mAh, kann aber mit beeindruckenden 120 Watt Schnellladung punkten.

Der eigentliche Fortschritt zeigt sich jedoch im Vergleich zum direkten Vorgänger, dem Redmi K70 Ultra, das mit einem 5.500-mAh-Akku ausgestattet war. Sollte das Redmi K80 Ultra tatsächlich mit einer Akkukapazität jenseits der 7.000-mAh-Marke erscheinen, wäre das ein erheblicher Schritt nach vorne in Bezug auf die Akkulaufzeit.

▌► Nicht verpassen: Das Xiaomi 14 Ultra im GO2mobile-Test!

Trotz des deutlich größeren Akkus soll das Gerät 100-Watt-Schnellladen unterstützen, was natürlich für entsprechend zügige Ladezeiten sorgt.

Hochwertige Materialien und modernes Panel

Neben der verbesserten Akkulaufzeit soll das Redmi K80 Ultra auch mit einem hochwertigen Display ausgestattet sein. Laut den durchgesickerten Informationen wird es sich um ein 1,5K-OLED-Panel mit einem ultraschmalen, vierseitigen „Straight-Screen“-Design handeln, das für ein nahezu randloses Seherlebnis sorgt.

Das Gerät soll zudem einen Metallrahmen besitzen, was für ein hochwertiges und langlebiges Design spricht. Ein weiteres interessantes Detail ist die „Single-point ultrasonic wave“-Technologie, die darauf hindeutet, dass Redmi erstmals auf einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor setzt. Diese Technologie bietet im Vergleich zu optischen Fingerabdrucksensoren eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere unter schwierigen Bedingungen wie feuchten oder verschmutzten Fingern.

Das Redmi K70 Ultra wurde im Juli 2024 mit dem Dimensity 9300 Plus auf den Markt gebracht. Basierend auf diesem Zeitplan könnte das Redmi K80 Ultra voraussichtlich im Sommer 2025 erscheinen. Neben Redmi arbeiten auch andere große Smartphone-Hersteller an neuen Modellen mit dem MediaTek Dimensity 9400+. Gerüchten zufolge planen unter anderem iQOO, Realme und OnePlus die Veröffentlichung eigener Geräte mit diesem Chipsatz. Die erwarteten Modelle sind das:

Die kommenden Realme- und OnePlus-Smartphones sollen ebenfalls mit einem 1,5K-OLED-Display, einem flachen Design mit Metallrahmen und einem Gehäuse aus Glas oder Fiberglas ausgestattet sein. Beide Modelle sollen außerdem mit einer leistungsstarken Hauptkamera und einem Akku mit über 7.000 mAh überzeugen.

▌► Nicht verpassen: Das OnePlus 13 im GO2mobile-Test!

Ein bemerkenswerter Unterschied zeigt sich jedoch bei der biometrischen Sicherheit:

  • Realme setzt wohl auf einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display, der für eine präzisere Erkennung sorgt.
  • OnePlus bleibt hingegen voraussichtlich bei einem optischen Fingerabdruckscanner, der zwar günstiger in der Herstellung ist, jedoch unter schlechten Lichtverhältnissen weniger zuverlässig funktioniert.

Fazit: Redmi K80 Ultra könnte Maßstäbe setzen

Sollten sich die Leaks bewahrheiten, könnte das Redmi K80 Ultra mit einem riesigen 7.000-mAh-Akku, schnellem 100-Watt-Laden, hochwertigem OLED-Display und leistungsstarkem Dimensity 9400+ Prozessor ein echter Kraftprotz in der Flaggschiff-Klasse werden. Besonders interessant ist der Einsatz eines Ultraschall-Fingerabdrucksensors, der für mehr Sicherheit und Komfort sorgen könnte.

Mit einer möglichen Veröffentlichung im Sommer 2025 bleibt es spannend, ob Redmi sich gegen die Konkurrenz von iQOO, Realme und OnePlus behaupten kann.

Xiaomi Mix Flip im Test: Xiaomi kann auch kompakt klappen!

[Quelle: Digital Chat Station]
*Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützt ihr GO2mobile. Für euch entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

Beitrag teilen:

Lino Bentzin

Hallo, ich bin Lino. Ich studiere Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin und nutze aktuell ein OnePlus 12. Meine Freundin nutzt ein iPhone 15, sodass ich auch einiges auf dem Gebiet mitbekomme. Mein Hobbys sind neben Technik-Kram, das Kochen, Eishockey, HipHop und die PS4.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert