Huawei weiter auf Sparflamme: Netzteile entfallen in Zukunft!

Ob große Umweltbewusstsein oder reine Geldgier eine Rolle bei Apple und Samsung im Fall der fehlenden Netzteile im Lieferumfang spielen, kann nur spekuliert werden. Zumindest meldet sich nun mit Huawei ein weiterer Hersteller zu Wort, der dem Beispiel der großen Smartphone-Hersteller folgen möchte. Wobei ein fehlendes Netzteil im Lieferumfang, beim Kauf eines Huawei-Smartphones das geringste Problem darstellen sollte.

Apple und Samsung sind die Umwelthelden

Apple und Samsung haben es vorgemacht: man hält in Zukunft das Netzteil zurück und kann der Umwelt so möglicherweise zusätzlichen Elektroschrott ersparen. Weiterhin gibt es kleinere Verpackungen und die Unternehmen verdienen sich beim Verkauf von Zubehör noch ein paar Euro dazu, welche man im Grunde bereits damit verdient hat, dass das Ladegerät im Lieferumfang fehlt. Also eine echte Triple-win-Situation. Diese Idee fand nach einigen Überlegungen auch Xiaomi nicht schlecht und ließ im Heimatland bei dem Xiaomi Mi 11 das Netzteil weg.

Blöd nur, dass man sich vorher noch darüber lustig gemacht hat und Xiaomi-Kunden sich eigentlich sicher sein konnten, dass ihnen das Apple- und Samsung-Schicksal nicht widerfährt. Inzwischen hat das Unternehmen beim Mi Mix Fold und dem Mi 11 Ultra und Pro nachgebessert. Der Kunde kann beim Kauf seines Smartphone wählen ob er ohne Zusatzkosten ein Ladegerät braucht oder nicht. Das ist in meinen Augen echter Umweltschutz!

Auch Huawei entfernt die Netzteile aus dem Lieferumfang

Huawei hat nun angekündigt eine dritte Lösung einzuführen. So sollen ab sofort bei dem Huawei Mate 40 Pro und Mate X2 die Netzteile entfallen. Alle weiteren Smartphones wie vermutlich die kommende Huawei P50-Serie werden kein Netzteil mehr im Lieferumfang enthalten haben. Jedoch gibt Huawei bekannt die Differenz von umgerechnet 25 Euro vom regulären Verkaufspreis abzuziehen. Eine Option beim Kauf des neuen Smartphone ein Ladegerät beigelegt zu bekommen, soll aber bestehen. Wird dann eben teurer.

Anders als Apple oder Samsung steht aber nicht der Umweltgedanke im Fokus dieser Entscheidung. Vielmehr greift Huawei auf diese Maßnahme zurück, da aktuell ein Mangel am Halbleiter-Markt zu verspüren ist. Auch die 66-Watt-„SuperCharge“-Netzteile von Huawei haben einen Chip zur Steuerung der Strom-Spannung verbaut. In sofern könnte es sich hier durchaus um eine temporäre Maßnahme handeln.

Deutsche Lage weiterhin unklar

In wie weit Huawei auch außerhalb von China die Netzteile aus dem Verpackungsinhalt entfernen wird, ist bislang unklar. Im Augenblick ist noch nicht einmal sicher wann die Huawei P50-Serie erscheinen wird und ob dann auch ein globaler Release geplant ist.

[Quelle: Giga | via Curved]

Beitrag teilen:

MaTT

Schon immer ein Kind der kreativen Künste hat MaTT nun nach einer 15-jährigen Karriere als Musikproduzent die Liebe zur Videoproduktion gefunden. Android in seiner Individualität begeisterte MaTT schon von Beginn an, wie einige Arbeiten aus dem Jahre 2006 und folgend, heute noch bei den XDA Developers Zeugnis tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert