Windows 10 Mobile: Downgrade auf Windows Phone 8.1 bleibt möglich
Seit knapp einem Monat steht das offizielle Update auf Windows 10 Mobile für diverse ältere Lumia-Geräte zum Download zur Verfügung, womit das vorinstallierte Windows Phone 8.1 ersetzt wird. Auch wenn das neue Betriebssystem gerade in Verbindung mit Windows 10 einige Verbesserungen mit sich bringt, wollen manche wieder zurück. Microsoft wird sich dem nicht in den Weg stellen.
Eher im Gegenteil, wie man jetzt im Bezug auf Windows Smartphones mit Windows 10 Mobile lesen kann, die ursprünglich mit Windows Phone 8.1 ausgeliefert wurden. Wie ein Microsoft-Mitarbeiter des Windows Insider Teams verriet, wird man über das sogenannte Windows Device Recovery Tool kurz WDRT jederzeit den Schritt zurück machen können.
@zayn_brandon @neil_hedley @windowsinsider @GabeAul No plans for that. Devices that originally had 8.1 will keep those orig recovery images
— Jason Howard (@NorthFaceHiker) April 4, 2016
Die ursprüngliche Frage war eigentlich gewesen, ob man über das WDRT auf die finale Version von Windows 10 Mobile Build 10586.164 zurück gehen könnte, sollte eines der kommenden Updates etwas zu sehr verschlechtern.
Interessant wird die Sache erst, wenn man sich die Downgrade-Möglichkeiten älterer Lumia-Modelle anschaut. Diejenigen Geräte, die mit Windows Phone 8.0 ausgeliefert wurden und ein Update auf Windows Phone 8.1 erhalten haben, besitzen für letzteres Betriebssystem ein vollständiges Recovery Image. Warum Microsoft deshalb so nicht auch mit Windows 10 Mobile verfährt, wissen wohl nur die Verantwortlichen in Redmond.
Wenn Windows 10 Mobile nicht gefällt
Zu den Gründen warum Microsoft überhaupt diese Möglichkeit anbietet, gibt es vor allem eine Möglichkeit: Die Nutzererfahung mit dem Update ist noch lange nicht auf dem Level wie es Microsoft gerne hätte. Je nach Modell ist von den verschiedensten Problemen zu lesen, die sich von abstürzenden Apps, der Ablehnung des neuen Designs bis hin zu Bootloops nach dem Update bewegen. Von daher will man unzufriedenen Kunden wohl die Möglichkeit nicht verwehren, bei Bedarf wieder zum stabileren Betriebssystem zurück zu kehren.
Zumal Microsoft selbst dem Smartphone-Ableger von Windows 10 keine hohe Priorität mehr einräumt (zum Beitrag) und der nachfolgende direkte Vergleich beider Betriebssysteme auf einem Lumia 640 sowie Lumia 930 zeigt, dass Microsoft in der Tat noch einiges an Arbeit vor sich hat:
Windows 10 Mobile im direkten Windows Phone 8.1 Vergleich
Eine zeitliche Begrenzung für das Downgrade, sobald man das offizielle Update durchgeführt hat, wird es daher nicht geben. Gerade bei Apple ist dies mehrfach ein Grund zum Ärgern gewesen, was bisher nur in einem einzigen Fall zu einem offiziellen Downgrade gereicht hatte. Konkret als das Update auf iOS 8.0.1 reihenweise iPhone 6 Modelle und deren Touch ID Sensor lahm gelegt hatte (zum Beitrag).
Es gibt Verbesserungspotential
Die Ideallösung selbst sieht freilich ganz anders aus: Ein Recovery Image für die offiziell unterstützten älteren Lumia-Geräte (zum Beitrag) für Windows Phone 8.1 und zusätzlich auch für die Windows 10 Mobile Build selbst.
Begründen kann man dies auch damit, dass mit dem Einspielen eines Recovery Images über das WDRT das System komplett frisch aufgesetzt wird, wie wenn man einen Werksreset durchführt – nur eben mit der aktuellsten Version des Betriebssystems.
Alleine dadurch könnte sicherlich der ein oder andere Fehler im Verlauf des Windows 10 Mobile Upgrade vermieden werden. Zumal dafür zwingend der Update Advisor für die unterstützten Windows Phone 8.1 Modelle verwendet werden muss (zum Beitrag).