AppleNews

Apple mit 360-Grad-Wende beim Thema Cloud-Gaming wie Google Stadia oder Microsoft xCloud

Noch Anfang August hatte Apple offiziell bestätigt, dass Cloud-Gaming-Dienste wie Microsoft xCloud oder Google Stadia gegen die Richtlinien des Apple App Store verstoßen würde. Nun hat das Unternehmen am Freitag Abend eine 360-Grad-Wende hingelegt und Cloud-Gaming-Apps generell in den Richtlinien zugelassen.

Epic Games schien in den vergangenen Tagen prominente Schützenhilfe von Microsoft in Sachen Fortnite Battle Royale gegen Apple erhalten zu haben. Das ging Cupertino vermutlich gegen den Strich, sodass am Freitag die Richtlinien des Apple App Store zu Gunsten Betreibern von Cloud-Gaming-Diensten geändert wurden. Eine wahre 360-Grad-Wende. War das bis dato doch unmöglich. Hier heißt es nun in einem extra Paragraphen „Streaming-Games sind erlaubt, solange sie sich an alle Regeln halten.“

360-Grad-Wende mit neuen Apple App Store Richtlinien

Doch Apple hat diese Regeln so definiert, dass es Herstellern von Cloud-Gaming-Diensten wie Google (Stadia), Microsoft, Facebook oder Nvidia (GeForce now) schwer fallen wird diese zu akzeptieren. Denn Apple verlangt vereinfacht ausgedrückt, dass alle Spiele einzeln im Apple App Store eingereicht und geprüft werden müssen. Das gilt auch für jedes Update. Denn Hauptgrund des bisherigen Verbotes war es, dass Apple beim Cloud-Gaming nicht seinen Kunden gegenüber den gewährleisteten Schutz zusagen könnte.

Dem hatte Microsoft aber widersprochen, da die Anwendungen bereits durch eigene Instanzen geprüft werden. Weiterhin steht das der eigentlichen Ideologie von Cloud-Gaming entgegen, die ja das herunterladen und installieren von Apps vermeiden soll.

Apple will beim Cloud-Gaming mitverdienen

Ihr ahnt es vermutlich schon. Eine weitere Richtlinie besagt das sämtliche Einkäufe über Apples Bezahlmethode durchgeführt werden müssen. Die 30 Prozent Provision möchte sich Apple also nicht entgehen lassen. Epic Games lässt grüßen. Während Nvidia, Google und Facebook ein Statement gegenüber „The Verge“ ein Statement ablehnten, gab Microsoft klar zu verstehen, dass dies keine finale Lösung ist.

„Dies bleibt eine schlechte Erfahrung für die Kunden. Spieler möchten wie bei Filmen oder Songs direkt aus einem kuratierten Katalog in ein Spiel innerhalb einer App springen und müssen nicht mehr 100 Apps herunterladen, um einzelne Spiele aus der Cloud zu spielen. Wir sind bestrebt, die Spieler in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Kern dieser Mission ist es unseren Spielern eine großartige Erfahrung zu bieten“, so die Erklärung von Microsoft.

[Quelle: The Verge | via WinFuture]

Beitrag teilen:

MaTT

Schon immer ein Kind der kreativen Künste hat MaTT nun nach einer 15-jährigen Karriere als Musikproduzent die Liebe zur Videoproduktion gefunden. Android in seiner Individualität begeisterte MaTT schon von Beginn an, wie einige Arbeiten aus dem Jahre 2006 und folgend, heute noch bei den XDA Developers Zeugnis tragen.

2 Gedanken zu „Apple mit 360-Grad-Wende beim Thema Cloud-Gaming wie Google Stadia oder Microsoft xCloud

  • Tobias

    Ähm, wenn man be eine 360 Grad Wende macht ist man exakt da, wo man angefangen hat. Geändert hat sich dann 0. Eine 180 Grad Wende ist es, wenn man genau in die andere Richtung geht als ursprünglich.

    Antwort
    • MaTT

      Korrekt. Ist auch so gemeint.
      Denn einerseits macht Apple eine Kehrtwende (180 Grad) und macht es dennoch für Cloud-Gaming-Dienste unmöglich (weitere 180 Grad).

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert