Wie gut ist das HTC One (M8) im Vergleich zum HTC One (M7)
Seit diesem Dienstag ist das neue HTC One (M8) offiziell. Wie die meisten anderen großen Hersteller betreibt auch HTC eher Modellpflege anstatt einer umfassenden Revolution und dennoch unterscheidet sich das Smartphone zum Teil deutlich von seinem Vorgänger. Wir zeigen euch was HTC verbessert hat und wo es keine Verbesserung brauchte.
Treffen der HTC One Generationen
Auf den ersten Blick hat sich zwischen dem HTC One (M7)(zum Test) und dem HTC One (M8) nicht viel getan. Rein äußerlich muss es ja auch nicht, immerhin ist das Design des HTC-Flaggschiffs aus dem letzten Jahr mehrfach preisgekrönt. Deswegen hat sich das Unternehmen lieber auf die inneren Werte und die Software konzentriert, um auch dieses Jahr wieder ganz weit oben mitspielen zu können.
Technische Daten | HTC One (M7) | HTC One (M8) |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Display | 4,7 Zoll SLCD3, 1.920 x 1.080 Pixel | 5 Zoll SLCD3, 1.920 x 1.080 Pixel |
Pixeldichte | 468 PPI | 441 PPI |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 600 Quad-Core, 1,7 GHz, Adreno 320 | Qualcomm Snapdragon 801 Quad-Core, 2,3 GHz, Adreno 330 |
RAM | 2 GB | 2 GB |
Speicher | 32 GB (Developer Edition mit 64 GB) | 16/32 GB + MicroSD bis zu 128 GB |
Anschlüsse | MicroUSB, Kopfhörer | MicroUSB, Kopfhörer |
Drahtlos | Dualband WLAN a/b/g/n, Bluetooth 4.0, GPS, NFC, IrDA | Dualband WLAN a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0, GPS, NFC, IrDA |
LTE | 800 MHz, 1.800 MHz, 2.600 MHz | 800 MHz, 1.800 MHz, 2.600 MHz |
Kamera | 4,1 Ultrapixel | 4,1 Ultrapixel + 2MP für Tiefenschärfe |
Kameratechnik | Ultrapixel, 1/3″ BSI-Sensor, Blende mit f/2.0 | Ultrapixel, 1/3″ BSI-Sensor, Blende mit f/2.0 |
Videoaufnahme | 1080p bei 30 Frames/Sekunde, 720p bei 120 Frames/Sekunde |
1080p bei 60 Frames/Sekunde, 720p bei 120 Frames/Sekunde |
Frontkamera | 2 Megapixel | 5 Megapixel |
Abmessungen | 137,4 x 68,2 x 9.3 mm | 146,4 x 70,6 x 9.5 mm |
Gewicht | 143 Gramm | 160 Gramm |
Gehäuse | Aluminium | Aluminium |
Akku | 2.300 mAh | 2.600 mAh |
Standby | 500 Std. (15 Std. Telefonieren) | 496 Std. (20 Std. Telefonieren) |
Betriebssystem | Android 4.2.2 KitKat mit Sense 5 | Android 4.4.2 KitKat mit Sense 6 |
Sonstiges | MicroSIM, BoomSound, Optischer Bildstabilisator | NanoSIM, BoomSound, MicroSD |
Wasserdicht | Nein | Nein |
Farben | Silber, Dunkelgrau, Rot, Blau, Gold | Schwarz, Weiß, Blau, Gold |
UVP | 679 Euro | 679 Euro |
Abgesehen von der reinen Hardware unterscheiden sich beide Smartphones auch in der Software. Original wurde das HTC One (M7) mit Android 4.2.2 Jelly Bean und Sense 5 ausgeliefert, hat mittlerweile aber nach einigen Anlaufschwierigkeiten nun auch Android 4.4.2 KitKat erhalten. Lediglich das neue Sense 6 wird mit einem späteren Update nachgereicht. Die neuen Funktionen für die Duo Kamera oder die Entsperr-Gesten namens „Motion Launch“ sind aufgrund fehlender Hardware exklusiv für das HTC One (M8).
Auch wenn es nicht unbedingt danach aussieht: Das Gehäuse des neuen HTC One (M8) ist etwas rundlicher gestaltet im Vergleich zu seinem Vorgänger. Dadurch soll es besser in der Hand liegen aber das ist eher eine Frage der eigenen Vorlieben. Die Power-Taste ist jetzt oben von links nach rechts gewandert, die Headset-Buchse auf die Unterseite und neben der Lautstärke-Wippe ist nun zusätzlich der MicroSD-Card Slot. Nicht zuletzt ist der Wegfall der kapazitiven Tasten zugunsten der OnScreen-Tasten von Android auffällig. Dennoch ist der schwarze Balken mit dem HTC-Logo unterhalb des Displays geblieben, was nicht bei jedem gut ankommt.
Der HTC BoomSound ist aufgrund von mehr Volumen lauter (bis zu 95db) und für eine ausreichende Ausleuchtung der Kameramotive gibt es nun 2 LED´s (eine für warmes und eine für kaltes Licht).
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=8DvYtc4hP7Y[/youtube]In Kürze gibt es auch ein Video zu dem Vergleich der beiden Kontrahenten.