Moto G62 und Moto G82 mit ersten Hinweisen auf kurzfristigen Launch
Erst vergangene Woche wurde uns hier in Deutschland das Moto G52 für knapp 250 Euro offiziell vorgestellt. Nun geben einige offizielle Zertifizierungen den Hinweis darauf, dass die G-Family bald mit dem Moto G62 und dem Moto G82 (beides 5G-Modelle) in der Mittelklasse Zuwachs erhält.
Moto G62 und Moto G82 sind bereits beide zertifiziert
Mit dem Moto G52 hat die Lenovo-Tochter Motorola vergangene Woche durchaus ein spannendes Smartphone vorgestellt. Manch einer, der nur auf die stärkste Technik Interesse hegt, wird vermutlich auf das Motorola Edge Ultra mit einem Snapdragon 8 Gen 1 Plus oder Generation 2 warten. Doch es scheint nun, das vor dem Flaggschiff-Release die für das Unternehmen lukrativere Mittelklasse mit einem Moto G62 und Moto G82 Zuwachs erhält. Das G62 ist nun mit den Modellnummern XT2223-1 und XT2223-2 in der Datenbank der Wi-Fi Alliance aufgetaucht, wie „My Smartprice“ berichtet. Dieser Eintrag hat uns jedoch nur einen kurzfristigen Launch und die Funktion von Dual-Band-WLAN unter Android 12 bestätigt.
Snapdragon 695 SoC liefert schnelles LTE-5G
Doch ältere Gerüchte besagen, dass wir es mit einem 2.400 x 1.080 Pixel auflösenden OLED-Display mit noch unbekannter Diagonale zu tun haben werden. Die Bildwiederholrate soll mindestens 90 Hertz betragen, vielleicht auch 120 Hertz. Als Antrieb dient womöglich beiden Moto-Smartphones der LTE-5G taugliche Snapdragon 695 Octa-Core-Prozessor (6nm) mit einer maximalen Taktrate von 2,2 GHz und einer Adreno 619 GPU (Graphics Processing Unit). Es wird in beiden Fällen mit 8 GB RAM und 128 GB internen Programmspeicher gerechnet. Das Moto G62 soll weiterhin auf der Rückseite eine vertikal angeordnete Triple-Kamera besitzen, von der die Primärkamera eine Auflösung von 50 Megapixeln bietet.
Echt dicker Akku Bro
Das Moto G82 hat dagegen schon einige offizielle Eintragungen unter der Modellnummer XT2225-1 mehr auf dem Buckel. Darunter die thailändische NBTS ( National Broadcasting and Telecommunications Commission), die US-FCC (Federal Communications Commission) und die seit 1996 in Malaysia ansässige SIRIM (Standard and Industrial Research Institute of Malaysia). Der größte Unterschied zu dem Moto G62 besteht wohl in der Akkukapazität. Es bekommt aber nicht das Moto G82 mit 5.000 mAh die größere Energiezelle sondern das G62 mit satten 6.000 mAh. Beide sollen sich mit einem im Lieferumfang befindlichen 33-Watt-„TurboPower“-Netzteil aufladen lassen. Ich bin mir sicher, das wir da in den kommenden Tagen auch erste Bilder sehen werden, welche sich optisch nur minimal von dem jüngst in den Handel geschickten Moto G52 unterscheiden werden. Auch hier erwarten wir trotz OLED-Panel einen seitlichen Fingerabdrucksensor.
[Quelle: Wifi-Alliance | via My Smartprice]