Vivo X50, X50 Pro und Vivo X50 Pro Plus sind offiziell vorgestellt
.Da sind die endlich, das Vivo X50, X50 Pro und Vivo X50 Pro Plus, von dem zumindest eines aus dem Trio mit einer neuen Gimbal-Technologie brillieren soll. Zwar war gestern erst einmal die Präsentation im Heimatland, doch wir können uns sicher sein, dass diese Geräte in Kürze den offiziellen Deutschland-Start feiern werden.
Drei neue Smartphones von Vivo, welche sich hauptsächlich mit ihrer Kamera unterscheiden. Dabei macht das BBK-Tochter-Unternehmen einen gewagten Schritt von der Mittelklasse zum Flaggschiff in nur einer Serie. Denn tatsächlich ist nur das Vivo X50 Pro Plus mit einem Snapdragon 865 Octa-Core-Prozessor ausgestattet. Die anderen beiden Modelle begnügen sich mit einem Snapdragon 765G Octa-Core-Prozessor, sind aber dennoch alle LTE-5G-fähig. Auch die im Vorfeld viel beworbene Gimbal-Technologie finden wir nur in dem X50 Pro. Das Pro-Plus-Modell hingegen präsentiert sich lieber mit dem neuen 50 Megapixel Samsung ISOCELL GN1-Sensor.
Alle drei Modelle bieten das identische 6,57 Zoll große AMOLED-Display mit einer 32-Megapixel-Frontkamera (Punch Hole) oben links. Nur das Plus-Modell bietet eine Bildwiederholfrequenz von 120 anstelle der 90 Hertz. Die Auflösung beträgt 2.376 x 1.080 Pixel. Der Fingerabdrucksensor befindet sich ebenfalls bei allen Drei unter dem Display-Glas. Selbst bei dem Speicher bietet das Unternehmen keinen Unterschied. Die Wahl besteht in 128 oder 256 GB. Nur bei dem Plus-Modell kann der Kunde beim Arbeitsspeicher zwischen 8 und 12 GB wählen.
Die Quad-Kamera macht den Unterschied
Eine Quad-Kamera ist in allen drei Modellen gemein, doch wie eingangs erwähnt bekommt nur das Vivo X50 Pro die Gimbal-Stabilisierung. Durch ihre aufwendige Aufhängung ist sie auch von außen gut erkennbar. Zwar wird der Ausgleich nicht wie bei einem „großen“ Gimbal mithilfe von Elektro-Motoren realisiert, sondern magnetisch. Doch wie das folgende Video zeigt, sind die Unterschiede zu einer optischen Bildstabilisierung (OIS) deutlich erkennbar.
Das Vivo X50 Pro Plus hingegen will mit dem Samsung ISOCELL GN1-Sensor auftrumpfen. Der jüngst präsentierte mit 50-Megapixel-Sensor bietet eine verbaute Tetracell-Technologie und Dual Pixel Autofokus. Auch für die restlichen Kamera-Sensoren sind mit zweimal 13- und einmal 32-Megapixel ein Stück besser als die anderen beiden Modelle. Wie auch bei dem Schwester-Unternehmen Oppo (Test Oppo Find X2 Pro), gibt es für das Flaggschiff eine „vegane“ Ledervariante. Hier allerdings in Braun, anstelle dem auffälligen Orange. Leider scheint auch hier der Preis ordentlich zu sein. Schon in China kostet das Vivo X50 Pro Plus in der maximalen Ausstattung knapp 760 Euro. Da dürften wir in Deutschland sicherlich mit einem Preis um die 1.000 Euro rechnen. Doch warten wir erst einmal ab, was uns Barbara Gehl (ehemalige Samsung Pressesprecherin) da in Kürze vorstellen wird.
Technische Daten des Vivo X50, X50 Pro und Vivo X50 Pro Plus
Vivo X50 | X50 Pro | Vivo X50 Pro Plus | |
Display | 6,56 Zoll AMOLED, 90 Hz, flach, 2.376 x 1080 Pixel, HDR 10+ |
6,56 Zoll AMOLED, 90 Hz, flach, 2.376 x 1080 Pixel, HDR 10+ |
6,56 Zoll AMOLED, 120 Hz, seitlich gebogen, HDR 10+ |
Chipsatz | Snapdragon 765G | Qualcomm Snapdragon 765G | Snapdragon 865 |
RAM | 8 GB | 8 GB | 8 oder 12 GB |
Speicher | 128 oder 256 GB | 128 oder 256 GB | 128 oder 256 GB |
Akku | 4.200 mAh, 33 Watt | 4.315 mAh, 33 Watt | 4.350 mAh, 44 Watt |
Front-Kamera | 32 MP, Punch Hole f/2.45 | 32 MP, Punch Hole f/2.45 | 32 MP, Punch Hole f/2.45 |
Kamera | 48 MP IMX598, 4-Achsen OIS 13 MP Porträt-Kamera (50 mm Brennweite, 2x Zoom) 8 MP Ultraweitwinkel 120 Grad 5 MP 1,5 cm Macro-Optik (erstellt 2 MP-Fotos) |
48 MP IMX598 mit Micro PTZ (Gimbal) und f/1.6 Blende 13 MP Porträt-Kamera (50 mm Brennweite 2x Zoom) 8 MP Periskop Zoom-Kamera 5x optisch, 60x digital 8 MP Ultraweitwinkel 120 Grad, 2,5 cm Macro-Cam |
50 MP ISOCELL GN1, OIS, 1/1.3 Zoll 32 MP Porträt-Kamera (50 mm Brennweite, 2x Zoom) 13 MP Periskop Zoom-Kamera 5x optisch, 60x digital 13 MP Ultraweitwinkel 120 Grad, 2,5 cm Macro-Kamera |
Fingerabdrucksensor | Im Display | Unter dem Display-Glas | Im Display |
Betriebssystem | Android 10 Funtouch UI |
Android 10 Funtouch UI |
Android 10 Funtouch UI |
Preis in China | 3498 Yuan (441 Euro) 3898 Yuan (491 Euro) | 4298 Yuan (541 Euro) 4698 Yuan (592 Euro) | 4998 Yuan (630 Euro) bis 5998 Yuan (756 Euro) |
Farben | Schwarz, Pink, Blau | Schwarz, Blau | Braun (Leder) und Blau |
Verfügbarkeit China | 6. Juni | 12. Juni | 15. Juli |