Das Xiaomi Mix Flip 2 zeigt sich bereits vor dem Launch!
Xiaomi macht kein großes Geheimnis darum, was man uns übermorgen, am 26. Juni in China präsentieren möchte. Neben dem Redmi K80 Ultra und dem K-Pad dürfte wohl das Xiaomi Mix Flip 2 die Attraktion des Abends werden. Zumindest wenn man von der erneuten Präsentation des ersten E-SUVs des Konzerns – dem Xiaomi YU7 – absieht. Denn so wie es aktuell aussieht, wird das Klapp-Foldable das einzige faltbare Smartphone des Konzerns in diesem Jahr werden. Demzufolge bewirbt man das Android-Smartphone auch schon heftig auf dem sozialen Netzwerk.
So sieht das Xiaomi Mix Flip 2 aus!
Xiaomi bereitet sich auf ein bedeutendes Produktevent vor, der am Donnerstag, dem 26. Juni in China stattfinden wird. Also bereits übermorgen! Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht neben den beiden Redmi-Geräten und dem Xiaomi YU7 SUV das Mix Flip 2. Die zweite Generation von Xiaomis faltbarem Flip-Smartphone. Einem kleinem, praktischen Klapp-Foldable, das in starker Konkurrenz zum am 9. Juli erwarteten Samsung Galaxy Z Flip 7 und dem bereits durch uns getesteten Motorola Razr 60 Ultra stehen wird.
▌► Nicht verpassen: Das Motorola Razr 60 Ultra im GO2mobile-Test!
In diesem Jahr deutet vieles darauf hin, dass Xiaomi seine Strategie im Bereich der faltbaren Geräte stärker bündelt. Anstatt wie in der Vergangenheit sowohl ein Fold- als auch ein Flip-Modell anzubieten, plant das Unternehmen aktuellen Informationen zufolge, das Xiaomi Mix Flip 2 im Jahr 2025 als einziges faltbares Smartphone auf den Markt zu bringen. Ein Nachfolger des Mix Fold 4, also ein Xiaomi Mix Fold 5, ist bislang nicht in Sicht. Allein dieser Strategiewechsel verleiht dem neuen Flip-Gerät mehr Gewicht und hebt seine Bedeutung im Produktportfolio deutlich hervor.
Offizielle Bilder zeigen bereits das komplette Design
Bereits im Vorfeld der Markteinführung hat Xiaomi offizielle Bilder des neuen Modells auf dem sozialen Netzwerk Sina Weibo veröffentlicht. Zudem sind zahlreiche technische Daten über Benchmark-Plattformen, Zertifizierungsstellen und gezielte Unternehmens-Teaser an die Öffentlichkeit gelangt. Zusammengenommen ergibt sich daraus ein recht klares Bild dessen, was Käufer vom zweiten Klapp-Foldable des Konzerns erwarten können.
Ein Blick auf das Design zeigt, dass Xiaomi beim äußeren Erscheinungsbild an bewährten Elementen festhält. Nutzer*innen, die bereits das erste Xiaomi Mix Flip (zum Test) kennen, werden sich sofort zurechtfinden. Das Mix Flip 2 übernimmt das vertikale Kameralayout des Vorgängers und zeigt sich auf dem Außendisplay mit schmalen Rändern. Geplant sind mindestens drei Farbvarianten – nämlich Grün, Gold und Lila.
Was die Bauweise betrifft, könnte das neue Modell im Vergleich zum Vorgänger kompakter und leichter ausfallen. Erste Angaben sprechen von einem Gewicht von rund 190 Gramm und einer Gehäusedicke von etwa 7,6 Millimetern im aufgeklappten Zustand. Xiaomi legt offenbar großen Wert auf eine erhöhte Widerstandsfähigkeit, denn das Gerät soll über ein verstärktes Scharnier und Materialien verfügen, die selbst militärischen Falltests standhalten. Darüber hinaus wird das Mix Flip 2 voraussichtlich mit einer IPX8-Zertifizierung ausgeliefert. Damit ist es gegen Wasser geschützt, jedoch nicht gegen das Eindringen von Staub.
Wird das Xiaomi Mix Flip 2 das erste Klapp-Foldable mit einem Silizium-Kohlenstoff-Akku?
Ein weiterer Fokus liegt auf der Akkulaufzeit. Xiaomi hat das Gerät mit einem 5.100-mAh-Akku zertifizieren lassen. Das deutet bei der kompakten Bauweise auf einen Silizium-Kohlenstoff-Akku hin. Damit bewegt sich das Mix Flip 2 im oberen Bereich der Kapazitäten bei Klapp-Smartphones. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy Z Flip 5* von Samsung bietet nur einen 3.700-mAh-Akku, und auch Xiaomis eigenes Vorgängermodell verfügte über eine kleinere 4.780-mAh-Batterie. Hinzu kommt, dass das Mix Flip 2 schnelles Aufladen unterstützt. Kabelgebunden mit bis zu 67 Watt und kabellos mit bis zu 50 Watt, wie aus der chinesischen 3C-Zertifizierung hervorgeht.
Bei der Hardware setzt Xiaomi ebenfalls auf eine Premium-Ausstattung. Im Inneren arbeitet der leistungsstarke Snapdragon 8 Elite-Chip von Qualcomm, der auch in anderen High-End-Faltgeräten wie dem Honor Magic V5 erwartet wird. Ein Eintrag in der Benchmark-Datenbank Geekbench mit der Modellnummer 2505APX7BC bestätigt diesen Prozessor und zeigt vielversprechende Werte mit 2.835 Punkten im Single-und 8.550 Punkten im Multi-Core-Test. Auch wenn Benchmarks nicht alles aussagen, deuten sie auf einen klaren Leistungssprung gegenüber der letzten Gerätegeneration hin.
Beim Arbeitsspeicher scheint Xiaomi mit mindestens 12 GB zu starten, wobei möglicherweise auch Varianten mit mehr RAM verfügbar sein werden. Das Betriebssystem wird Android 15 sein, kombiniert mit Xiaomis angepasster Benutzeroberfläche HyperOS in Version 2.0.
Das Cover-Display wird noch größer!
Das Hauptdisplay des Mix Flip 2 soll ein 6,85 Zoll großes LTPO-AMOLED-Panel sein, das mit einer 1,5K-Auflösung und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ausgestattet ist. Diese Größe zählt zu den größten unter den derzeit verfügbaren Klappgeräten und dürfte insbesondere für Apps, die viel vertikalen Raum benötigen, Vorteile bringen. Das äußere Zusatzdisplay soll laut Leaks eine Größe von 4,01 Zoll aufweisen, leicht gewölbt sein und damit minimal größer ausfallen als beim Vorgänger.
Ein größeres Außendisplay macht das Smartphone im geschlossenen Zustand deutlich nützlicher. Etwa zum schnellen Lesen von Nachrichten, zur Musikwiedergabe oder für den Einsatz von Widgets. Xiaomi orientiert sich hier an Lösungen, wie sie bei Motorolas Razr 60 Ultra* oder Samsungs Z Flip-Reihe zu finden sind.
Die Kameratechnologie des Mix Flip 2 profitiert erneut von Xiaomis Kooperation mit Leica, die ja nun auch ein eigenes in Europa erhältliches Smartphone planen. Erwartet wird ein Kamerasystem mit einem 50-Megapixel-Hauptsensor, der über optische Bildstabilisierung (OIS) verfügt, sowie eine ebenfalls 50 Megapixel starke Ultra-Weitwinkel-Kamera.
NFC und Infrarot-Blaster nach wie vor an Bord
Neben der Kamera bietet das Gerät auch einige weitere praktische Funktionen. Dazu zählen ein im Display integrierter Fingerabdrucksensor, NFC-Funktionalität sowie ein Infrarotsender. Xiaomi bleibt damit seiner Linie treu, auch kleinere, aber nützliche Features nicht zu vernachlässigen. Die neue Version der Benutzeroberfläche HyperOS wird zudem voraussichtlich erweiterte Funktionen zur nahtlosen Nutzung im Xiaomi-Ökosystem mitbringen. Besonders im Zusammenspiel mit Tablets und Smart-Home-Geräten. Passend dazu sollen auch das neue Xiaomi Pad 7S Pro sowie das Redmi K-Pad auf derselben Veranstaltung vorgestellt werden.
Eine bemerkenswerte Entwicklung betrifft das restliche Line-up faltbarer Geräte. Ersten Berichten zufolge plant Xiaomi für das kommende Jahr kein neues Fold-Modell. Das bedeutet, dass das Mix Flip 2 vorerst die einzige faltbare Option im Portfolio des Unternehmens bleiben wird. Ob diese Entscheidung auf Verkaufszahlen, Produktionsherausforderungen oder eine grundsätzliche strategische Neuausrichtung zurückzuführen ist, lässt sich derzeit noch nicht eindeutig sagen. Es markiert jedoch einen deutlichen Wandel, gerade in Anbetracht dessen, dass Hersteller wie Samsung oder Honor weiterhin beide Formfaktoren – Fold und Flip – anbieten.
Preis und Verfügbarkeit des Xiaomi Mix Flip 2
Was die Markteinführung betrifft, wird das Mix Flip 2 am 26. Juni 2025 zunächst exklusiv in China vorgestellt. Gemeinsam mit dem Redmi K80 Ultra und zwei neuen Tablets. Eine weltweite Veröffentlichung dürfte bereits im Juli 2025 folgen, sofern Xiaomi seinem gewohnten Zeitplan treu bleibt. Das K80 Ultra hingegen könnte ausschließlich auf dem chinesischen Markt erscheinen oder möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt unter dem Namen Xiaomi 15T Pro bei uns in Deutschland angeboten werden.
Motorola Razr 60 Ultra im Test: Wenn das beste Klapp-Foldable noch besser wird!