Oppo Reno6 Z 5G: Einer geht noch!

Eigentlich sollte das Oppo Reno6 Z 5G erst morgen offiziell vorgestellt werden, doch in Thailand scheinen die Uhren anders zu schlagen. Denn dort ist das Mittelklasse-Smartphone bereits veröffentlicht und ergänzt nun das Quartett der Reno6-Serie.

 

Mit dem Oppo Reno6 Z 5G ist das Quartett vollständig

Anfang Juni hat die chinesische BBK-Tochter im Heimatland die Oppo Reno6 Series offiziell vorgestellt, welche bislang aus drei Modellen bestand. Dem Reno 6 an sich, dem 6 Pro und dem Oppo Reno 6 Pro+. Optisch boten die drei kaum einen Unterschied und machten eine Differenzierung hauptsächlich durch verschiedene Prozessoren und dem Kamera-Setup aus. Bei dem Oppo Reno6 Z 5G ist selbst die Triple-Hauptkamera identisch mit dem Basismodell. Der einzige Unterschied ist der Antrieb.

Kaum Unterschiede zum Basismodell

Oppo Reno6 ZHat das Reno6 einen MediaTek Dimensity 900, unterbietet das Z-Modell diesen noch einmal mit einem MediaTek Dimensity 800U, welcher mit seinen zwei Performance-Cores von insgesamt acht Kernen auf maximale Taktfrequenz von 2,4 GHz kommt. Flankiert wird dieser von einer ARM G57 MC3 GPU (Graphics Processing Unit), 8 GB RAM und 128 GB internen Programmspeicher mit Option zur Erweiterung via microSD-Karte. Auch hier bietet das Reno 6 Basismodell eine Option zu 12/256 GB-Variante. Das Oppo Reno6 Z 5G in Thailand zumindest nicht.

Zwar hat das 6,4 Zoll große AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel (FHD+) die identische Diagonale, doch liegt die Bildwiederholrate des Z-Sparmodells bei standardisierten 60 Hertz, anstelle der 90 Hertz die das Reno 6 ohne Z immerhin bietet. Auch hier die 32 Megapixel Front-Kamera oben links (Punch Hole) und das 64-, 8- und 2-Megapixel-Setup auf der Rückseite. Ausgestattet mit einer Maximalblende von f/1.7 für den Primär-Shooter, einer Ultra-Weitwinkel- und einer Makro-Kamera.

Am Ende etwas günstiger

Der Akku bietet eine Kapazität von identischen 4.300 mAh, lässt sich aber anstelle der 65 Watt nur mit maximalen 30 Watt schnell Laden. Der finale Preis beträgt in Thailand 9,490,000 Vietnamesischer Dong, was umgerechnet in etwas 350 Euro sind. Das Oppo Reno 6 kostete zum Verkaufsstart in China 2.799 Yuan, umgerechnet 370 Euro. In wie weit die Modelle zu uns nach Deutschland kommen, ist bislang ungeklärt. Bei der Reno5-Serie war es zumindest so, dass der Konzern das Basismodell hierzulande als Oppo Find X3 Lite (zum Test) zum Preis von 449 Euro in den Handel brachte. Man wird sehen was man in China für die Reno6-Serie geplant hat.

[Quelle: Oppo | via MySmartPrice]

Oppo Find X3 Lite im Test: Die Mischung machts!

Beitrag teilen:

MaTT

Schon immer ein Kind der kreativen Künste hat MaTT nun nach einer 15-jährigen Karriere als Musikproduzent die Liebe zur Videoproduktion gefunden. Android in seiner Individualität begeisterte MaTT schon von Beginn an, wie einige Arbeiten aus dem Jahre 2006 und folgend, heute noch bei den XDA Developers Zeugnis tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert