Poco M3 Pro 5G: Wie deutsche Kunden für dumm verkauft werden!
Heute hat die aus Xiaomi hervorgegangene unabhängige Marke Poco für den deutschen Markt das Poco M3 Pro 5G offiziell vorgestellt. Jedoch handelt es sich dabei um ein und das gleiche Smartphone, welches man uns schon vor einer Woche gemeinsam mit dem Mi 11 Ultra vorgestellt hat. Nämlich dem Redmi Note 10 5G. Da stellt man sich angesichts der unterschiedlichen Preise schon die Frage, ob Xiaomi uns Deutsche für dumm verkaufen will?
Ist das noch okay?
Es zeichnet sich nach und nach ein Trend ab, über den wir zwar bislang nahezu beiläufig immer mal wieder berichtet, aber nie als echten Aufhänger genutzt haben. Der Fakt, das chinesische Smartphone-Hersteller mit allen Mitteln versuchen in Europa Marktanteile zu gewinnen ist nicht neu. Das bezieht sich nicht nur explizit auf Xiaomi, doch mit der heutigen Präsentation des Poco M3 Pro 5G bringt der Hersteller das Fass zum überlaufen.
Das ein und das selbe Smartphone unter anderen Namen in unterschiedlichen Ländern verkauft wird – normal. Auch das Smartphones leicht modifiziert noch einmal neu und unter neuen Namen auf den Markt kommen – auch akzeptabel. Gerade weil Huawei dazu auch mehr oder weniger durch die US-Sanktionen getrieben wurde. Auch das die BBK-Tochter Oppo ein A53 an die Schwester OnePlus weiterleitet und dann als Nord N100 verkauft wird, nicht schön aber nachvollziehbar.
Technisch ist es eine 1:1 Kopie
Doch einem technisch gesehen ein und das selbe Smartphone in einem und dem selben Land nur eine Woche später unter einem anderen Namen zu verkaufen, ist schon ein starkes Stück. Und dabei haben beide Smartphones nicht einmal den selben Preis wie unsere übersichtliche Tabelle am Ende zeigt. Im Early Bird Angebot sind das bei der 4/64 GB-Variante 70 Euro! Das ist echt schon frech! Ich möchte nicht wissen wie viele die Täuschung nicht erkennen und mehr bezahlen. Ganz abgesehen von den Verkäufen die bei einem Mobilfunkbetreiber getätigt werden, wo noch nicht einmal die Chance auf einen Vergleich besteht.
Zu Gute muss man dem Unternehmen jedoch halten, dass es optisch sehr wohl einen Unterschied zwischen den beiden Modellen gibt. Doch Gnade dem Gott, der vor einer Woche 70 Tacken mehr bezahlt hat. Ich kann mir nur wünschen, dass die Smartphone-Hersteller das in Zukunft transparenter gestalten und vor allen Dingen auch kommunizieren. Wie heißt es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Technische Daten des Poco M3 Pro 5G
Technische Daten | Poco M3 Pro 5G | Redmi Note 10 5G |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Display | 6,5 Zoll Dot Display 2.400 x 1.080 Pixel (FHD+) Bildwiederholrate 90 Hertz 409 ppi Corning Gorilla Glass k.A. |
6,5 Zoll Dot Display 2.400 x 1.080 Pixel (FHD+) Bildwiederholrate 90 Hertz 409 ppi Corning Gorilla Glass 3 |
Helligkeit | k.A. | 500 nits |
Prozessor | MediaTek Dimensity 700 Octa-Core (7nm) 2x ARM Cortex A76 max 2,2 GHz 6x ARM Cortex A55 max 2,0 GHz ARM Mali-G57 MP2 GPU |
MediaTek Dimensity 700 Octa-Core (7nm) 2x ARM Cortex A76 max 2,2 GHz 6x ARM Cortex A55 max 2,0 GHz ARM Mali-G57 MP2 GPU |
RAM | 4/6 GB LPDDR4X | 4 GB LPDDR4X |
Speicher | 64/128 GB UFS 2.2 (nicht erweiterbar durch microSD-Card) |
64/128 GB UFS 2.2 (nicht erweiterbar durch microSD-Card) |
Anschlüsse | USB-Type-C (2.0) 3,5 mm Audio-Klinke |
USB-Type-C (2.0) 3,5 mm Audio-Klinke |
Drahtlos | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, 2,4 & 5 GHz Bluetooth 5.1, NFC GPS, GLONASS, Beidou, A-GPS |
WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, 2,4 & 5 GHz Bluetooth 5.1, NFC GPS, GLONASS, Beidou, A-GPS |
LTE | 4G / 5G (Dual 5G) |
4G / 5G (Dual 5G) |
Kamera | 48 MP Primär (PDAF, f/1.79) 2 MP Makro (f/2.4) 2 MP Tiefen (f/2.4) |
48 MP Primär (PDAF, f/1.79) 2 MP Makro (f/2.4) 2 MP Tiefen (f/2.4) |
Frontkamera | Punch Hole (mittig) 8 MP (f/2.0) |
Punch Hole (mittig) 8 MP (f/2.0) |
Abmessungen | 161,81 x 75,34 x 8,92 mm | 161,81 x 75,34 x 8,92 mm |
Gewicht | 190 Gramm | 190 Gramm |
Gehäuse | Kunststoff | Kunststoff |
Akku | 5.000 mAh 18 Watt Fast Charge (Netzteil inkl.) |
5.000 mAh 18 Watt Fast Charge (Netzteil inkl.) |
Betriebssystem | Android 11 MIUI 12 |
Android 11 MIUI 12 |
Sonstiges | Fingerabdruck-Sensor (seitlich) AI face unlock Dual-Nano-SIM IR-Blaster |
Fingerabdruck-Sensor (seitlich) AI face unlock Dual-Nano-SIM IR-Blaster |
Farben | Cool Blue Poco Yellow Power Black |
Aurora Green Chrome Silver Graphite Gray Nighttime Blue |
UVP | ab dem 20. Mai 2021 Early Bird bis 26. Mai 2021 4/64 GB – 159,90 Euro (Early Bird) 4/64 GB – 199,90 Euro 6/128 GB – 179,90 Euro (Early Bird) 6/128 GB – 229,90 Euro |
ab dem 12. Mai 2021 Early Bird bis 14. Mai 2021 4/64 GB – 229,90 Euro 4/128 GB – 249,90 Euro |
[Quelle: Pressemitteilung]
Xiaomi Poco M3 im Test: Cyberpunk-Smartphone zum schmalen Taler