Huawei P40 Lite versus Huawei P40 Lite 5G
Heute nun wurde bekannt, dass Huawei uns in Kürze das Huawei P40 Lite 5G vorstellen wird. Praktisch das chinesische Nova 7 SE für den europäischen Raum. Aber Moment! Hat Huawei nicht bereits vor der P40 Serie bereits ein P40 Lite vorgestellt? Genau – und das ist praktisch das in China erhältliche Nova 6 SE. Doch ist der einzige Unterschied die verbaute LTE-5G-Technologie? Wir gehen dem Rätsel auf die Spur.
Wie unsere deutsche Hoffnung in Sachen Leaks aktuell berichtet, erwartet uns in naher Zukunft der Verkaufsstart des Huawei P40 Lite 5G. Es soll unter 400 Euro parallel zum Huawei P40 Lite auf dem deutschen Markt erscheinen. Klingt verwirrend? Dann fange ich von dem Huawei P40 Lite E (eigentlich ein Huawei Y7p) erst gar nicht an, was es Gott sei Dank nicht in Deutschland, aber sehr wohl in Polen zu kaufen gibt. Um aber nicht Zustände wie bei Xiaomi, Redmi, Oppo und Realme zu bekommen, wollen wir die beiden Kontrahenten erst einmal übersichtlich in einer Tabelle gegenüberstellen.
Technische Daten des Huawei P40 Lite und P40 Lite 5G
Technische Daten | P40 Lite | P40 Lite 5G |
---|---|---|
Display | 6,39 Zoll IPS-LCD 2.310 x 1.080 Pixel bei 398 ppi |
6,49 Zoll IPS-LCD 2.400 x 1.080 Pixel bei 405 ppi |
Helligkeit | unbekannt | unbekannt |
Prozessor | HiSilicon Kirin 810 (7nm) 2x ARM Cortex A76 max 2,27 GHz 6x ARM Cortex A55 max 1,88 GHzARM Mali-G52 MP6 GPU |
HiSilicon Kirin 820 (7nm) 1x ARM Cortex A76 max 2,36 GHz 3x ARM Cortex A76 max 2,22 GHz 4x ARM Cortex A55 max 1,84 GHzARM Mali-G57 GPU |
RAM | 6 GB LPDDR4 | 8 GB LPDDR4 |
Speicher | 128 GB UFS 2.1
erweiterbar durch NM-Card |
128/256 GB UFS 2.1
erweiterbar durch NM-Card |
Anschlüsse | USB-Type-C (2.0), 3,5 mm Buchse |
USB-Type-C (2.0), 3,5 mm Buchse |
Drahtlos | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, 2,4 & 5 GHz VoLTE/VoWiFi Bluetooth 5.0, NFC A-GPS, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS |
WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, 2,4 & 5 GHz VoLTE/VoWiFi Bluetooth 5.1, NFC A-GPS, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS |
LTE | 4G / 5G | 4G / 5G |
Kamera | 48 MP (Weitwinkel, f/1.8) 8 MP (Ultra-Weitwinkel, f/2.4) 2 MP (Tiefensensor, f/2.4) 2 MP (Makrokamera, f/2.4) |
64 MP (Weitwinkel, f/1.8) 8 MP (Ultra-Weitwinkel, f/2.4) 2 MP (Tiefensensor, f/2.4) 2 MP (Makrokamera, f/2.4) |
Frontkamera | Punch Hole 16 MP (f/2.0) |
Punch Hole 16 MP (f/2.0) |
Abmessungen | 159,2 x 76,3 x 8,7 mm | 162.3 x 75 x 8.6 mm |
Gewicht | 183 g | 189 g |
Gehäuse | Glas/Polycarbonat | Glas/Polycarbonat |
Akku | 4.200 mAh 40 Watt Super Charge (Netzteil dabei) |
4.000 mAh 40 Watt Super Charge 5 Watt Reverse Charging (Netzteil dabei) |
Betriebssystem | Android 10 EMUI 10.0.1 kein Google Mobile Service |
Android 10 EMUI 10.0.1 kein Google Mobile Service |
Sonstiges | Fingerabdruck-Sensor (an der Seite) Dual-SIM |
Fingerabdruck-Sensor (an der Seite) Dual-SIM |
Farben | Crush Green Sakura Pink Midnight Black |
Crush Green Space Silver Midnight Black |
UVP | 299 Euro 6/128 GB | vermutlich 399 Euro 8/128 GB 449 Euro 8/256 GB |
Die mageren Unterschiede im Detail
Die Unterschiede werden schnell deutlich. Außer das der Preis aufgrund der minimal schnelleren und vor allem 5G-tauglichen HiSilicon Kirin 820 knapp 100 Euro beträgt, gibt es noch eine potentere Hauptkamera. Vier Optiken bieten sie beide – wenn auch unterschiedlich angeordnet. Nur der Hauptsensor differiert von einer 48- zur 64-Megapixel-Auflösung.
Der Bildschirm ist um 0,1 Zoll größer, die 16 Megapixel auflösende Frontkamera (Punch Hole) oben links im Display ist dann aber wieder identisch. Lustig, das Huawei P40 Lite 5G besitzt einen um 200 mAh schwächeren Akku. 40 Watt Super Charge können sie mit dem beigelegten Netzteil beide. Reverse Charge nur der Newcomer. Und? Wer von euch möchte 100 Euro für das gnadenlos in Deutschland ausgebaute LTE-5G-Netz zusätzlich investieren? Sieht nach einer Totgeburt aus, sry.