Xiaomi Mi 10 und Mi 10 Pro in China offiziell – und bei uns?
Xiaomi wollte am 23. Februar auf dem MWC 2020 das Xiaomi Mi 10 und Mi 10 Pro vorstellen. Zwei neue Flaggschiff-Smartphones, welche hierzulande mit Sicherheit große Aufmerksamkeit erregen dürften, wenn – wie bei Xiaomi gewohnt der Preis stimmt. Doch während man im Heimatland China die beiden Modelle nun vorgestellt hat, sagt das leider nichts über den hier zu erwartenden Preis aus. Einen kleinen Überblick der beiden Smartphones wollen wir uns dennoch verschaffen.
Xiaomi hatte die globale Vorstellung des Xiaomi Mi 10 und Mi 10 Pro für Sonntag den 23. Februar 2020 geplant. Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung des Mobile World Congress in Barcelona. Im Grunde der perfekte Ort zu einer perfekten Zeit, wenn da nicht der Coronavirus dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Denn der MWC fällt dieses Jahr aus. Immer mehr große Hersteller haben die Messe abgesagt, sodass dem Veranstalter GSMA am Ende gar nichts anderes übrig blieb. Wenngleich Xiaomi nun gestern in China die beiden Smartphones vorgestellt hat, kennen wir zumindest die technischen Daten und das Aussehen der beiden Kandidaten. Doch über das Wichtigste – nämlich dem Preis – wissen wir gar nichts.
War es früher noch möglich auf den chinesischen Preis (ab 3.999 Yuan/ca 520 Euro) einfach 50 Euro für Zoll und Einfuhrgebühren drauf zu rechnen, so funktioniert das inzwischen längst nicht mehr. Xiaomi hat den Europäischen Markt für sich entdeckt und wird im Juni sein erstes Ladengeschäft in Düsseldorf eröffnen. Das bedeutet für uns aber auch deutlich höhere Preise, welche vom Xiaomi-CEO auch regelmäßig angekündigt wurden. Das von uns getestete Xiaomi Mi Note 10 mit einem Snapdragon 730G und 108-Megapixel-Penta-Kamera kostet beispielsweise 550 Euro. Nicht teuer – aber längst kein Schnäppchen mehr. Schauen wir uns dennoch die beiden neuen Geräte einmal genauer an und vor allem: Was unterscheidet sie?
Die Unterschiede des Xiaomi Mi 10 und Mi 10 Pro
Das Wichtigste zuerst – beide Modelle haben den Snapdragon 865 Octa-Core-Prozessor verbaut. Bei der maximalen Speicherkonfiguration gibt es für das Pro-Modell 512 GB UFS 3.0. Bei dem LPDDR 5 RAM nehmen sich die beiden Modelle nichts. Die zuvor verbreiteten 16 GB werden im Augenblick jedoch noch nicht angeboten.
Auch in Sachen Display-Diagonale gibt es bei 6,67 Zoll und einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel keine Unterschiede. Beide bieten 90 Hertz anstelle der 120 Hertz der Samsung Galaxy S20-Serie und das seitlich gebogene „Waterfall“-Display, wie wir es schon vom Mi Note 10 kennen. Unterschiede gibt es aber laut Datenblatt in der maximalen Helligkeit. Hier stehen 1.200 zu 800 nits gegenüber. Von echten Tests unter Laborbedingungen weiß ich aber, dass diese Werte so nicht erreichbar sind.
Kleinerer Akku für das Pro-Modell
Ungewöhnlich – das Pro Modell bietet mit 4.500 mAh gegenüber den 4.780 mAh des Mi 10 den kleineren Akku. Dafür lässt sich das Pro einen Tick schneller Laden. Da beide Smartphones das gleiche Gewicht bieten und auch LTE-5G an Bord haben (auch in Deutschland?), fragt man sich warum?
Der Hauptunterschied liegt bei der Hauptkamera. Beide besitzen zwar vier dieser, aber mit unterschiedlichen Werten. So ist in beiden die 108-Megapixel-Kamera verbaut, jedoch mit einer unterschiedlichen Blende. Auch der Maximale Zoom unterscheidet sich. Zu den „Experten“ von DxOMark wurde auch nur das Pro-Modell getestet und natürlich mit Platz Eins mit 134 Foto-Punkten und 104 Video-Punkten beehrt. Über die Glaubwürdigkeit des Testurteils darf jeder für sich entscheiden. Wir warten damit, bis wir ein Testgerät vor uns haben.
Technische Daten des Xiaomi Mi 10 und Mi 10 Pro
Vergleicht man einmal die chinesischen Preise der Speicher gleichen Xiaomi Mi 10 und Mi 10 Pro, so erkennt man eine Differenz von 700 Yuan. Also knapp 90 Euro. Ob diese Differenz die 108-Megapixel Quad-Kamera des Pro-Modells wett machen können? Ich bezweifel es. Auch auf die 20 Watt mehr beim Laden des Smartphones kann man getrost verzichten. Bleibt als die Frage nach dem Sinn des „Profis“.
Beantworten können wir diese jedoch nur in einem direkten Vergleich. Noch ist unklar wann Xiaomi den globalen Release veranstaltet. Wir hoffen, es dauert nicht zu lang.
Danke, Ihr seid mir glaubwürdiger als DXoMark!
Ein ehrlicher Test des Mi 10 Pro wäre doch jetzt besonders hilfreich, wo nun wohl auch bald das Mi 10 Ultra nach Europa kommen wird, aber lt. Eurem Test ja Nachteile haben dürfte (fehlendes LTE-Band 20).
Wenn es direkt von Xiaomi nach Europa kommt (das Ultra), wird es natürlich Band 20 haben. Es geht nur um die Import-Exemplare die es jetzt zu kaufen gibt und vermutlich in Kürze auch in deutscher Sprache erhältlich sein werden.