AndroidFeaturedNews

Xiaomi verzeichnet massiven Rückgang mit Ansage

Die zweiten Quartalszahlen für 2022 sind da und bestätigen im Grunde den von uns prophezeiten massiven Rückgang von Xiaomi am europäischen Markt. Der einstige Erfolgshersteller verzeichnet sowohl bei den Marktanteilen als auch den absoluten Auslieferungszahlen nach Europa starke Einbußen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, als auch die Brisanz zwischen den USA und China, tragen nicht zuletzt aufgrund des umstrittenen Besuch von Nancy Pelosi auf Taiwan zu weiteren Verunsicherungen bei den Anlegern bei. Doch im Fall Xiaomi ist das nicht der einzige Grund.

 

Xiaomi verzeichnet starken Rückgang beim Verkauf von Smartphones in Europa

Xiaomi History

Machen wir uns nichts vor – chinesische Aktien sind aktuell nicht besonders gefragt. Das liegt zum einen an der Weltwirtschaftskrise, den Kriegen auf unserem Planeten und nicht zuletzt an einem starken US-Dollar. Europäische Kunden überlegen sich in der aktuellen Situation zweimal ob es jedes Jahr ein neues Smartphone sein muss. Darunter leidet der Smartphone-Markt im Allgemeinen. Chinesische Marken wie Xiaomi oder Oppo besonders. Während beide Hersteller mit exorbitanten Preisen versucht haben der Krise entgegenzusteuern, hat es Xiaomi auf einem anderen Sektor noch zusätzlich verschlimmert.

Samsung weiterhin Platz 1 vor Apple

Wie die International Data Corporation (IDC) aktuell in ihrer Marktanalyse für das zweite Quartal 2022 berichtet, verzeichnet Xiaomi einen Verlust der Smartphone-Lieferungen von 25,5 Prozent zum Vorjahr und ist damit Führender im negativen Sinne. Dicht dahinter Oppo mit 24,6 Prozent.

Gesellschaft Q2 2022 Versandvolumen Q2 2022 Marktanteil Q2 2021 Versandvolumen Q2 2021 Marktanteil Veränderung im Jahresvergleich
1. Samsung 62.4 21,8 % 59.1 18,9 % 5,6 %
2. Appel 44.6 15,6 % 44.4 14,2 % 0,5 %
3. Xiaomi 39.5 13,8 % 53.1 16,9 % -25,5 %
4. Oppo 24.7 8,6 % 32.9 10,5 % -24,6 %

Sicherlich spielt auch die Corona-Pandemie ein große Rolle, welche Auslieferungen aufgrund der flächendeckenden Null-COVID-19-Strategie den Export in China erheblich erschweren. Bei Xiaomi spielt aber auch ein anderer Aspekt eine nicht unerhebliche Rolle, der eher für einen Rückgang spricht. Gerade in der lukrativen Mittelklasse hat es der Konzern geradewegs mit seinem unüberschaubaren Produktportfolio übertrieben.

Zu viel, zu unübersichtlich und zu teuer

Mit den vielen Marken wie Black Shark, CIVI, Redmi und Poco verwirrt und verschreckt der Konzern seine interessierte Kundschaft. Das ein Redmi K50 in der eXtreme Edition als Xiaomi 12T Pro zu uns kommt ist dabei noch nicht einmal das Problem. Kritisch wird es bei Modellen die unter Redmi- und Poco-Label praktisch baugleich in deutschen Verkaufsregalen landen. Diese strickte Trennung zwischen dem chinesischen und globalen Markt macht das Unternehmen für europäische Kunden nicht zwingend sympathisch. Auch dürfte das schier unüberschaubare Angebot kaum dazu beitragen, dass die Modellpflege anhand von Versions-, System- und Sicherheits-Updates ausreichend gepflegt wird. Dabei hatte man uns genau das versprochen.

Q2 2022: Xiaomi mit massiven Rückgang

Aktionäre wird es vermutlich freuen. Verluste wie von bis zu 3,4 Prozent am vergangenen Freitag bei Börsenschluss werden Neuanleger an den Start bringen um im richtigen Augenblick einzukaufen. Denn machen wir uns nichts vor, Xiaomi wird sich wieder besinnen und zu alten Qualtäten zurückfinden. Auch Innovationen wie Elektro-Autos und Roboter wie der CyberDog und vergangene Woche präsentierte humanoide CyberOne werden wieder zu einem besseren Aktienkurs beitragen.

[Quelle: IDC]

[Video] Der erste Eindruck des Xiaomi 12S Ultra

 

Beitrag teilen:

MaTT

Schon immer ein Kind der kreativen Künste hat MaTT nun nach einer 15-jährigen Karriere als Musikproduzent die Liebe zur Videoproduktion gefunden. Android in seiner Individualität begeisterte MaTT schon von Beginn an, wie einige Arbeiten aus dem Jahre 2006 und folgend, heute noch bei den XDA Developers Zeugnis tragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert