OnePlus 10T: Die Oppo-Tochter speckt ab
Aktuelle Gerüchte hatten neben dem bereits veröffentlichten OnePlus 10 Pro, auch noch ein OnePlus 10 und 10 Ultra vermutet. Doch allen Anschein nach kommt alles anders. Das Unternehmen unter CEO Pete Lau wird wohl dieses Jahr nur noch ein OnePlus 10T 5G als Flaggschiff auf den Markt bringen, was einige Fans da draußen nicht nur wundern, sondern schlichtweg verärgern wird.
Ist das der Anfang vom Ende?
Es deutete sich bereits früh an, dass der „Zusammenschluss“ von OnePlus und Oppo nichts gutes für die einstige Flagship-Killer-Company bedeuten würde. Und wollen wir den in Sachen OnePlus stehts gut informierten Quellen von Max Jambor trauen, wird bei OnePlus weiter die Verknappung eintreten. Das jedoch nicht wie einst künstlich in der Stückzahl pro Modell, sondern in der gesamten Flaggschiff-Serie der Marke. Viele gingen davon aus, dass es die Oppo-Tochter nicht bei dem einen OnePlus 10 Pro dieses Jahr belassen wird. Mindestens ein OnePlus 10 und OnePlus 10 Ultra wurde jüngst zum Release des Nord CE 2 Lite und 2T 5G noch erwartet. Doch wie es ausschaut, werden solche Modelle nie erscheinen.
Anstelle eine OnePlus 10 oder 10 Ultra gibt es lediglich ein OnePlus 10T 5G
Geht es nach dem Tippgeber und seinen nicht näher genannten Quellen, dann werden wir zum Herbst 2022 lediglich ein OnePlus 10T 5G bekommen. Sonst nichts. Das wirft gleich einige verstörende Fragen auf. Warum muss man im Jahre 2022 immer noch den Mobilfunkstandard 5G in den Modellnamen einpflegen? Warum kein OnePlus 10T Pro sondern „nur“ ein 10T. Warum soll das nächste Flaggschiff-Smartphone keinen Alert-Slider mehr besitzen. Ich liebe den Alert-Slider! Und warum behält das OnePlus 10T 5G nicht OxygenOS sondern wechselt zu Oppos ColorOS?
Die Antworten auf diese Fragen hat vermutlich nur die Führungsebene von BBK Electronics. Dem Dachverband der drei Unternehmen Realme, OnePlus und Oppo (Vivo zählt nach eigenen Aussagen nicht mehr dazu). Es gibt bereits ein paar Fakten zu dem nächsten und einzigen OnePlus-Flaggschiff, welche wenig überraschen werden.
Bislang bekannte technische Daten
Ab Bord der jüngst präsentierte Snapdragon 8+ Gen 1, wahlweise 8/128 GB oder 12/256 GB an Speicher ohne optionale Erweiterung via microSD-Karte und ein 4.800 mAh starke „Dual-Akku“ mit der Möglichkeit mit 150 Watt „SuperVOOC“ geladen zu werden. Das AMOLED-Fluid-Display wird wohl eine Diagonale von 6,7 Zoll – also identisch zum 10 Pro – aber mit 2.400 x 1.080 Pixel eine geringere maximale Auflösung. Erneut der Einsatz der LTPO 2.0 Technologie und eine dynamische LTPO-Kalibrierung von 1 bis 120 Hertz. Auch das Kamera-Setup mit Hasselblad-Logo wird sich wohl nicht verändern, obwohl hier einige sich endlich eine Periskop-Kamera wünschen.
Bis auf den verbauten Prozessor handelt es sich also auf allen Ebenen eher um einen Rückschritt. Bleibt nur zu hoffen, dass dieses Gerücht sich nicht bewahrheitet.