Asus ROG Phone 3 kündigt sich an
Das Asus Gaming-Smartphone der zweiten Generation ist bereits knapp ein Jahr auf Markt. Es wird also Zeit für einen würdigen Nachfolger. Nun zeigt sich das Asus ROG Phone 3 gleich an zwei unterschiedlichen Orten. Der ersten Anlaufstelle für einen Performance-Test der CPU, dem Geekbench und der Organisation zur Zertifizierung von WiFi-Technologie und Produkten, der Wi-Fi Alliance.
Ende 2017 stellte uns der auf Gaming spezialisierte Computerzubehör-Hersteller Razer das erste „Smartphone für Gamer“ vor. Mit leichten Anleihen des aufgekauften Start-Up Nextbit und Tendenz zum Razer Blade Notebook, war es eine Sensation. Es dauerte nicht lang und auch der in der Gaming-Szene bekannte Hersteller Asus brachte mit der Republik of Gamers (ROG) Marke ein entsprechendes Smartphone auf den Markt. Inzwischen gehört es fast zum guten Ton ein Gaming-Smartphone im Portfolio zu haben, sodass sich andere Hersteller wie Black Shark, Red Magic und auch Huawei ein solches Modell mit ins Portfolio geholt haben. Und während wir bereits auf den nächsten Anwärter für ein Gaming-Smartphone von Lenovo erwarten, sollte auch Asus bereits einen Prototypen des Asus ROG Phone 3 am Start haben.
Asus ROG Phone 3 taucht beim Geekbench auf
Denn unter der Modellnummer „ASUS_I003DD“ zeigt sich ein Geekbench-Eintrag, der einen Snapdragon 865 Octa-Core-Prozessor und einen Single-Core-Score von 902 und einen Multi-Core-Score von 3.074 Punkten ausweist. Erstellt am Mittwoch den 20. Mai 2020. Das sind deutlich bessere Werte als der Vorgänger (712/2435 Punkte), der mit einem Snapdragon 855 Plus Octa-Core-Soc (System on a Chip) ausgestattet ist.Ungewöhnlich hingegen ist der „geringe“ Arbeitsspeicher von 8 GB. Es gab zwar auch den Vorgänger mit 8 GB RAM und 128 GB internen Programmspeicher, doch das ist inzwischen ein Jahr her.
Ebenfalls unterwegs bei der Wi-Fi Alliance
Das allein wäre aber noch kein Beweis über den wir berichten würden. Viel zu leicht lässt sich ein solcher Eintrag manipulieren, wie ihn die Kollegen von den XDA-Developers schon zugegeben haben. Nein, unter der selben Modellnummer taucht das vermutete Asus ROG Phone 3 auch bei der in Austen Texas ansässigen Wi-Fi Alliance am 19. Mai auf. Der Zertifizierungsstelle in Sachen WiFi-Technologie und Produkten. Zertifiziert werden die Frequenzen 2,4 und 5 GHz für eine Wi-Fi 802.11 b/g/n/ac und Wi-Fi 6 Konnektivität. Als Wi-Fi-Chipsatz wird der QCA6390 von Qualcomm angeben, der im Snapdragon 865 durch ein „FastConnect“ 6800 Subsystem und X55 5G Modem unterstützt wird.
Das Asus Gaming-Smartphone der zweiten Generation hat bei uns in Deutschland ein wenig gebraucht. Erst im Juli 2019 erscheint das Gaming-Smartphone in der Strix- und Elite-Edition. Dann waren aber auch maximale 12 GB LPDDR4X RAM und bis zu 1 TB UFS-3.0 Programmspeicher möglich. Gehen wir nach dem Zeitplan des vergangenen Jahres, dürfte uns der taiwanische Hersteller das ROG Phone 3 bald offiziell vorstellen. Wir sind gespannt, ob man auch wie bei dem Black Shark 3 Pro mit elektrisch herausfahrenden Schultertasten mithalten kann.
UPDATE:
Asus-CEO Hu Shubin hat bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen beiläufig bekannt gegeben, dass wir das Asus ZenFone 7 als auch das ROG Phone in der dritten Generation Ende des zweiten, beziehungsweise Anfang des dritten Quartals 2020 offiziell präsentiert bekommen. Das bedeutet das nächste Gaming-Smartphone des taiwanischen Konzern erscheint spätestens Anfang Juli 2020.